Vergleichende Ergebnisse zu Förderangeboten
Zufriedenheit mit den Förderangeboten von Innosuisse ist durchwegs hoch
Die Fördernehmer von Innosuisse sind mit der Innovationsförderung von Innosuisse und deren Umsetzung zufrieden bis sehr zufrieden. Die Anteile der hier dargestellten Instrumente liegen über 80 %, beim
Innosuisse fördert sowohl inkrementelle wie auch radikale Innovationen
Einschätzungen der Fördernehmer anhand einer sechsstufigen Bewertungsskala mit vorgegebenen Definitionen: (1) sehr inkrementelle, (2) inkrementelle Innovationen bzw. (5) radikale, (6) sehr radikale Innovationen.
Bei den
Radikale Innovationen (27%) werden bei der
Innovationen können die Märkte stark beeinflussen
Einschätzungen der Fördernehmer anhand einer sechsstufigen Bewertungsskala mit vorgegebenen Definitionen: (5) disruptive Innovationen, (6) stark disruptive Innovationen.
Davon zu unterscheiden sind disruptive Innovationen. Hier stehen nicht der technologische Neuheitsgrad, sondern umwälzende Wirkungen auf den Märkten im Vordergrund. Sie sind dann disruptiv, wenn sie vollständig neue Märkte mit neuen Spielregeln und Zielgruppen schaffen oder bestehende Märkte in starkem Masse beeinflussen, beispielsweise durch Neuheiten, die im internationalen oder globalen Massstab neu sind für die Märkte. Sowohl radikale als auch inkrementelle Innovationen können disruptiv sein.
Bei den
Innosuisse fördert Innovationsvielfalt
Die folgende Abbildung verdeutlicht zusätzlich die Vielfalt der unterstützten Innovationsformen. Oft werden auch mehrere Innovationen gleichzeitig verfolgt, beispielsweise wenn eine Produktinnovation mit einer Geschäftsmodell- oder Prozessinnovation kombiniert wird.
Produktinnovationen sind mit beim
Die Innovationsvielfalt ist auch Ausdruck dessen, dass Innosuisse die wissenschaftsbasierte Innovation bottom-up und thematisch offen fördert.
Digitale Transformation ist ein Kernaspekt bei der Innovationsförderung
Die Digitalisierung zielt sowohl auf wichtige digitale Zukunftstechnologien (Blockchain, Robotik, Quantum Computing, Künstliche Intelligenz, etc.) als auch auf die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle (Software, Plattform, Infrastructure as a Service, Big Data, etc.). Beide sind für die Schweizer Wirtschaft von hoher Relevanz. Die wirtschaftlichen Chancen und der Innovationswettbewerb sind in diesem Bereich ausserordentlich hoch.
Rund 55 % der von Innosuisse geförderten
Gestellte Frage: Beruht das von Innosuisse geförderte Projekt auf neuen digitalen Technologien oder auf neuen digitalen Geschäftsmodellen? Einschätzungen der Fördernehmer anhand einer sechsstufigen Bewertungsskala mit vorgegebenen Definitionen: (5) stark, (6) sehr stark.
Innovation hat eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung nachhaltiger Lösungen
Die Förderinstrumente ermöglichen es Unternehmen und Organisationen, frühzeitig innovative Ansätze und Technologien zur Entwicklung nachhaltiger Lösungen zu prüfen und bis zur Umsetzung zu entwickeln, sei es auf nationaler oder auf globaler Ebene. Innosuisse leistet somit zentrale und zukunftsgerichtete Beiträge zur Bewältigung globaler Herausforderungen wie der Energie- und Ressourceneffizienz, dem Klimawandel oder bei sozialen Fragen. Die Innovationsförderung ist mit eine Impulsgeberin bei der Transformation hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft.
Rund 60 % der geförderten
Gestellte Frage: Kann das von Innosuisse geförderte Projekt oder die Projektidee einen Beitrag zur ökologischen und/oder sozialen Nachhaltigkeit leisten? Einschätzungen der Fördernehmer anhand einer sechsstufigen Bewertungsskala mit vorgegebenen Definitionen: (4) eher hoher Beitrag, (5) hoher Beitrag, (6) sehr hoher Beitrag.