Innosuisse
Schweizerische Agentur für Innovationsförderung

Starthilfe für Projekte und Vernetzung

Innovation Booster

Im Unterschied zu den anderen Mini-Graphiken, werden hier nicht die bewilligten, sondern die investierten Beträge bzw. die aktiven Innovation Booster dargestellt.

Die von Innosuisse geförderten Innovation Booster fokussieren jeweils auf ein bestimmtes Innovationsthema. Sie sind thematisch breit aufgestellt, von der künstlichen Intelligenz über Tourismus bis hin zu Foodtech.

2023 unterstützte Innosuisse 17 aktive Innovation Booster in verschiedenen Themenbereichen. Im Herbst 2023 wurden weitere 8 Innovation Booster für die Jahre 2024-2027 bewilligt. Sie starteten im Januar 2024. Die Förderung der 2021 von geförderten Innovation Booster wird Ende 2024 abgeschlossen. Die hier präsentierten Ergebnisse beruhen auf bestehenden Monitoring-Daten in einem kürzeren Wirkungshorizont.

Die Innovation Booster entwickeln neue und radikale Innovationsideen und prüfen diese in einem offenen, netzwerkbasierten Innovationsprozess mit einer offenen Innovationskultur. Die Partner der geförderten Netzwerke kommen aus dem Forschungsumfeld, der Wirtschaft und der Gesellschaft. Der Fokus der Förderung liegt in der frühen Phase der Ideenfindung und -prüfung, wobei experimentelle Methoden wie «Design Thinking» und «Co-Creation» zum Einsatz kommen.

Die Weiterentwicklung von erfolgreich getesteten Innovationsideen, auch im Rahmen von geförderten Innovationsprojekten ist ein zentrales Wirkungsziel der Innovation Booster. Damit werden wissenschaftsbasierte und nachhaltige Innovationen gefördert und den Umsetzungspartnern und dem Innovationsystem Schweiz konkreter Mehrwert und Wettbewerbsvorteile verschafft.

Eine im Jahr 2025 durchgeführte Wirkungsevaluation wird die hier vorliegenden Ergebnisse vertiefen und über längerfristige Wirkungsverläufe zur Weiterentwicklung der geprüften Innovationsideen Aussagen machen.

Innovation Booster stärken die Innovationskompetenzen der Teilnehmenden

Die Innovation Booster haben zum Ziel in der Challenge-Phase neue und auch radikale Innovationsideen zu entwickeln, um diese in einer weiteren Phase der Ideenprüfung auf Machbarkeit und Potenziale hinsichtlich Nachfrage und Nutzerorientierung zu testen.

Die grosse Mehrheit der Befragten (82 %) bestätigt, dass sie aufgrund ihrer Teilnahme an einem Innovation Booster ihre Fähigkeiten und Kompetenz zum Entwickeln und Testen von radikalen Ideen erhöhen konnten.

Radikale Innovationsideen aus den Innovation Booster werden weitergeführt, auch bei der Innosuisse-Förderung

Jede zweite geförderte Innovationsidee wird nach Abschluss der Förderung weiterverfolgt, oft mit neuen Lösungsansätzen und auch radikalen Innovationsideen. Die Innovation Booster haben 2021–2023 durchschnittlich zu 36 bewilligten Innovationschecks und 26 bewilligten Innovationsprojekten pro Jahr geführt. Mit einem Innovationsscheck wird die Idee nochmals vertieft mit einem Forschungspartner hinsichtlich Machbarkeit geprüft, bei den Innovationsprojekten werden die Innovationsideen, wissenschaftlich verankert, weiterverfolgt um sie langfristig in die Umsetzung zu führen.