Begleitung von Start-ups
Start-up Coaching
Der Betrag in Mio. Fr. und das Total der Coaching beziehen sich auf das Start-up Coaching insgesamt (Initial, Core und Scale-up Coaching). Bei der letzten Abbildung werden nur die Anzahl Core Coachings abgebildet.
Das Coaching der Innosuisse richtet sich an wissenschaftsbasierte Start-ups mit hohem Innovations- und Wachstumspotenzial und bietet individuell und thematisch abgestimmte Unterstützungsangebote, die auf die jeweiligen Gründungsphasen und den spezifischen Bedarf massgeschneidert sind.
Die Coachingangebote von Innosuisse stärken die Agilität und die Kompetenzen des Gründungsteams – von der Festigung der Geschäftsidee und Businessmodellen über die Finanzierung bis hin zur Entwicklung von Wachstumsstrategien auf internationalen Märkten. Die Start-ups profitieren dabei von einem breiten Netzwerk an Coaches (200+), die sowohl allgemeine Start-up-Expertisen als auch zum Teil sehr spezialisiertes Wissen in Bereichen wie Finanzierung, Marketing, Technologien oder eigentumsrechtlichen Fragen einbringen. Die drei Phasen stellen zudem sicher, dass jedes Start-up zugleich gezielt und umfassend unterstützt wird.
- Im Initial Coaching (bis zu 12 Monate) werden Gründerinnen und Gründer dabei unterstützt, ihre Geschäftsidee zu validieren und ein erstes erfolgsversprechendes Geschäftsmodell zu entwickeln. Das Initial Coaching ist obligatorisch um in das Core Coaching einzutreten.
- Im Core Coaching (bis zu 36 Monate) liegt der Fokus auf der Weiterentwicklung des Geschäftsmodells, der Vorbereitung auf die Markteinführung und der Entwicklung von Strategien, um auf den Märkten Fuss zu fassen.
- Im Scale-up Coaching (bis zu 24 Monate) liegt der Schwerpunkt auf der längerfristigen Positionierung und Skalierung von Start-ups auf internationalen Märkten. Start-ups erhalten auch Unterstützung bei der Beschaffung von Investoren und der Umsetzung ihrer Wachstumsstrategie. Das Scale-up Coaching ist selektiv und richtet sich an «High-Potential Start-up» mit hohem Wachstumspotenzial.
- Internationale Start-up Camps und Messen: Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Internationalisierung. Start-ups im Core Coaching und Scale-up Coaching haben die Möglichkeit, an internationalen Camps teilzunehmen, die weltweit in über zehn dynamischen «Start-up Hotspots» angeboten werden. Darüber hinaus bietet das Programm auch die Chance, an internationalen Leitmessen teilzunehmen. Beide Massnahmen stärken die internationalen Netzwerke, erleichtern den Zugang zu internationalen Märkten und helfen, das Potenzial zur Skalierung besser auszuschöpfen.
Diese Breite, der modulare Aufbau sowie die Flexibilität des Coachings unterscheidet dieses von der Vielzahl anderer Angebote im nationalen und internationalen Vergleich.
Ein hoher Anteil der gecoachten Start-ups sind Ausgründungen aus der Forschung (Spin-offs), die die Schnittstelle zwischen neuesten wissenschaftlichen Ergebnissen und dem Wissens- und Technologietransfer in den Markt stärken. Viele der Start-ups im Coaching verfolgen somit bahnbrechende Geschäftsideen, Technologien oder Geschäftsmodelle.
In den letzten zehn Jahren haben Start-ups zunehmend an Bedeutung gewonnen. Das dynamische Start-up-Ökosystem stellt eine zentrale Stärke des «Innovationssystems Schweiz» dar. Durch die massgeschneiderten und breiten Coachingleistungen, wird dieses Potenzial zur Umsetzung und Skalierung auf den Märkten geführt, um hochqualifizierte Arbeitsplätze und neue Wertschöpfungspotenziale in der Schweiz zu schaffen.
Das Core Coaching bei Innosuisse ist die zentrale Phase im Start-up Coaching, in der ein Start-up seine grundlegenden Fähigkeiten und Strukturen für nachhaltigen Erfolg, Expansion und Wachstum aufbaut. Die nachfolgenden Ergebnisse beziehen sich auf das Core-Coaching.
Start-ups beurteilen das Core Coaching als hilfreich für Ihre Weiterentwicklung
Das Core Coaching deckt ein breites Spektrum an Themen ab, die gezielt auf die spezifischen Anliegen der Start-ups ausgerichtet sind. In der untenstehenden Abbildung sind die Themenbereiche absteigend nach der Relevanz für die Start-ups sortiert (siehe Prozentangaben in hellgrau). Die Darstellung zeigt, welche Anteile der unterstützten Start-ups das Core Coaching in den relevanten Themenfeldern als hilfreich oder sehr hilfreich einschätzen.
Der für das Coaching wichtigste Themenbereich, «Entwicklung des Geschäftsmodells» (91 %), zeigt auch den höchsten Anteil an Start-ups, die die Unterstützung als hilfreich beurteilen (81 %). Die Unterstützung bei der Kapitalakquisition, die ebenfalls eine hohe Relevanz hat (85 %), wurde von zwei Dritteln der Start-ups (66 %) als hilfreich empfunden. Die Hilfe beim Markteintritt wurde ähnlich bewertet (65 %). Etwas niedriger fiel die Bewertung der Unterstützung bei der Skalierung des Geschäftsmodells aus (55 %), was vermutlich darauf hinweist, dass sich viele Start-ups beim Coachingabschluss noch nicht in der Phase der tatsächlichen Skalierung befinden.
Erwartungen der Start-ups an das Coaching werden erfüllt
Rund vier von fünf gecoachten Start-ups bestätigen, dass das Core Coaching in mindestens einem relevanten Bereich einen wichtigen Beitrag geleistet hat (78 %), wobei dies als «unterstützend» oder «sehr unterstützend» bewertet wurde. Der Anteil der Start-ups, deren Erwartungen mehrheitlich erfüllt wurden, liegt mit 84 % ähnlich hoch.
Für rund die Hälfte der Start-ups hat das Coaching in mindestens drei wichtigen Gründungsthemen einen wesentlichen Beitrag geleistet (54 %). Fast ebenso hoch ist der Anteil der Start-ups, bei denen die Erwartungen vollständig erfüllt oder sogar noch übertroffen wurden (48 %).
Start-ups verfolgen radikale und disruptive Geschäftsideen mit Wirkungen auf internationalen Märkten
Im Vergleich zu Innovationsprojekten verfolgen die Start-ups in der Regel radikalere Innovationen und Geschäftsmodelle. Nur wenige setzen klar inkrementelle Innovationen und Geschäftsmodelle um. Die Mehrheit zielt zudem darauf ab, disruptive Innovationen zu realisieren und mit ihren Neuheiten den Markt erheblich zu verändern oder sogar neue Märkte zu schaffen. Entsprechend hoch ist der Anteil der Start-ups, die eine Weltmarktneuheit oder eine Neuheit für internationale Märkte entwickeln (77 %).
Start-ups schaffen Markteintritt – Profitabilität braucht mehr Zeit
Ein entscheidender Faktor für das Überleben und das Wachstum der Start-ups ist der konkrete Markteintritt, um später das Geschäftsmodell weiter zu skalieren. Bis zum Abschluss des Coachings konnten rund 80 % der Jungunternehmen ihre Innovation auf dem Markt lancieren. Der nächste Meilenstein ist die Profitabilität, wenn das Start-up beginnt, Gewinne zu erzielen. Bei etwa jedem zehnten Start-up ist dies bereits zum Zeitpunkt des Coaching-Abschlusses der Fall. Drei Jahre später trifft dies bereits auf nahezu jedes dritte Start-up zu.
Start-ups im Coaching beschaffen erfolgreich Kapital
Für Start-ups ist die Kapitalbeschaffung eine entscheidende Voraussetzung, um ihre Geschäftsidee weiterzuführen und die Skalierung auf den Märkten voranzutreiben. Forschung und Entwicklung sowie die Markteinführung einer Innovation erfordern hohe Investitionen, weshalb die Kapitalakquise ein zentrales Thema im Coaching-Programm von Innosuisse darstellt. Bis zum Abschluss des Programms haben 22 % der gecoachten Start-ups jeweils mehr als 5 Millionen Franken an neuem Kapital akquiriert. Bei zwei Dritteln der Start-ups hat das Coaching die Kapitalbeschaffung direkt unterstützt.
Drei Jahre nach dem Coaching werden bei den Start-ups über elf Vollzeitstellen geschaffen
Für Start-ups ist das Wachstum ein zentraler Indikator für den Erfolg. Drei Jahre nach dem Abschluss des Coaching-Programms haben die Start-ups im Durchschnitt über elf zusätzliche Vollzeitstellen geschaffen. Rund die Hälfte davon in der Schweiz. Besonders bei Start-ups im Bereich «Life Sciences» und solchen mit hochriskanten Innovationen zeigt sich, dass der Markteintritt und ein tragendes Wachstum häufig erst später einsetzen.
Coaching widerspiegelt und stärkt die Vielfalt des Ökosystems
Der Anteil von Gründerinnen bei den Start-ups mit Coachingabschluss liegt bei 17 %. In 35 % der Gründungsteams sind weibliche Mitglieder vertreten, Tendenz zunehmend. Zudem weisen die Gründungsteams eine hohe Internationalität auf: 67 % der Start-ups haben mindestens ein Gründungsmitglied mit ausländischem Bürgerrecht, und insgesamt sind durchschnittlich 43 % der Gründungsteams ausländische Mitglieder. Dies unterstreicht den internationalen Charakter der Schweizer Start-up-Szene.
Thematisch liegt im Start-up Bereich ein starker Fokus auf dem Themenbereich «Life Sciences», inklusive Medtech und Healthcare (38 %) und ICT (30 %), siehe Förderangebote und Inhalte. Gleichzeitig sind auch die übrigen Technologie- und Innovationsbereiche vielfältig und breit vertreten. Die nachfolgenden Ausführungen zeigen zudem, dass den Spin-offs und direkten Ausgründungen aus der Forschungslandschaft und den Hochschulen eine hohe Bedeutung zukommt. Die Internationalität spielt dabei eine wesentliche Rolle.
Diese Diversität der geförderten Start-ups trägt wesentlich zur wirtschaftlichen und technologischen Dynamik des Start-up-Ökosystems und der Stärkung in der schweizerischen Volkswirtschaft bei.
Viele Start-ups haben ihren Ursprung in der Forschung
Die Hälfte der Start-ups, die das Core Coaching von Innosuisse in Anspruch nehmen, haben ihren Ursprung an einer Hochschule oder einem Forschungsinstitut. Rund jedes dritte Start-up ist ein Spin-off, das geistiges Eigentum aus der Forschungsarbeit wirtschaftlich nutzen möchte und dies vertraglich geregelt hat. Zwei von drei Start-ups geben an, dass sie ihr geistiges Eigentum bereits mit einem Patent geschützt haben oder dies in naher Zukunft planen.