Überblick Förderangebote und Inhalte des Wirkungsmonitorings
Der gegenwärtige Stand des Wirkungsmonitorings ist so aufgebaut, dass in allen Förderangebotskategorien mindestens zum jeweils finanziell gewichtigsten Förderangebot Aussagen zur Wirksamkeit und zu ausgewählten Vergleichen gemacht werden können. Die gegenwärtigen Lücken (in aufgehellter Farbe) werden schrittweise geschlossen werden (vgl. Kapitel Weiterentwicklung des Wirkungsmonitorings).
Innosuisse Förderangebote
Projekte von Unternehmen mit Forschenden
Projekte von Unternehmen
Projekte von Forschenden
Starthilfe für Projekte und Vernetzung
Begleitung von Start-ups
Quelle: Cockpit/PowerBI Innosuisse (2025)
* Für die markierten Instrumente werden in der Folge die Ergebnisse aus dem Wirkungsmonitoring erläutert. Das Förderangebot «Swiss Accelerator» (2023-2024) wird nicht aufgeführt (Fördervolumen 2023: 111.8 Mio. Fr.). Es war eine zeitlich beschränkte Ersatzmassnahme in Reaktion auf die Nichtassoziation an Horizon Europe.
Der Grossteil der Förderung von Innosuisse fliesst in die
Flankierend dazu werden Unternehmen mittels
Bei den Innovationsprojekten von Forschenden ohne Umsetzungspartner können ebenfalls Ergebnisse präsentiert werden.
Die Aufnahme der internationalen Innovationsprojekte in das Wirkungsmonitoring ist für das Berichtsjahr 2025 vorgesehen. Die Projekte, in welchen die Start-ups und KMUs direkt unterstützt werden (Start-up Innovationsprojekte und Swiss Accelerator) werden zu einem späteren Zeitpunkt in das Monitoring integriert, da die Projekte noch nicht abgeschlossen sind. Dies gilt in gleicher Form für die Projekte der Flagship Initiative.
¹ In der Folge wird «Unternehmen» vielfach als Synonym für «Umsetzungspartner» verwendet. Das ist nicht ganz präzise, weil die Umsetzungspartner sowohl KMU, Grossunternehmen und Start-ups, wie auch Verwaltungen, Non-Profit-Organisationen und andere private oder öffentliche Institutionen umfassen können. Allerdings besteht die grosse Mehrheit der Umsetzungspartner aus Unternehmen (KMU, Grossunternehmen und Start-ups), darum erlauben wir uns diese Vereinfachung hier, um damit die Texte einfacher verständlich zu machen.
Themengebiete der Innovationsvorhaben 2021–2023
Die bewilligten Innovationsvorhaben lassen sich in fünf verschiedene Themengebiete gliedern, welche in der nachfolgenden Abbildung zusätzlich nach Förderangeboten dargestellt sind. Die Abbildung zeigt den prozentualen Anteil der Themengebiete an den bewilligten Innovationsvorhaben im Durchschnitt der Jahre 2021–2023. Die prozentualen Anteile nach Instrumenten unterscheiden sich zum Teil deutlich.
- «Engineering» weist bei den
(37 %), den (32 %) und bei (31 %) höhere und vergleichbare Anteile auf. - «Life Sciences» hingegen zeigen einen sehr hohen Anteil bei den
(66 %) und einen überdurchschnittlichen Anteil bei den (38 %). Bei ist es der wichtigste Themenbereich (34 %). - Dem Bereich «Information and communication technologies ICT» kommt bei den
das grösste Gewicht zu (30 %). - Die Unterschiede bei «Energy & environment» sind geringer und bewegen sich zwischen 9 % bei den
und 17 % bei den . - «Social sciences & business management» sind bei den
(21 %) am stärksten vertreten, ansonsten sind die Anteile vergleichsweise geringer.